Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernFeldkirchen-Westerham
Objekt 4004

Schloss Altenburg

Landkreis Rosenheim

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Altenburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Schloss Altenburg ist ein historisches Schloss in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim, Bayern. Es liegt auf einem Hochufer der Mangfall und ist als Baudenkmal sowie als Bodendenkmal registriert. Die Geschichte des Schlosses reicht bis in die römische Zeit zurück, als dort ein Wachturm gestanden haben soll. Im Mittelalter wurde die Burg mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Im 16. Jahrhundert wurde sie unter Herzog Albrecht von Bayern in ihre heutige Form umgebaut. Während des Dreißigjährigen Krieges widerstand die Burg den schwedischen Angriffen. Nach mehreren Besitzerwechseln diente das Schloss ab 1953 als Schule und später als Seminar- und Meditationszentrum. Der Schönheitschirurg Werner Mang erwarb es 2012, verkaufte es jedoch wenige Jahre später. Derzeit plant ein anderer Arzt, dort eine chirurgische Klinik zu errichten. #2 Chronologie, Jahreszahlen - Um 750: Altenburg wird im Güterverzeichnis der Fagana erwähnt. - 1050: Errichtung einer Burg durch die Falkensteiner. - 1258: Wiederaufbau einer größeren Burg durch die Herren von Schalchdorf. - 1434: Erwerb und Vergrößerung der Altenburg durch Graf Otto II. von Maxlrain. - 1560: Umbau der Altenburg unter Herzog Albrecht von Bayern. - 1879: Schloss geht in den Besitz des Grafen Georg Wilding von Königsbrück über. - 1953: Verkauf an einen evangelischen Missionsdienst und Beginn des Schulbetriebs. - 1992-2011: Nutzung als Seminar- und Meditationszentrum. - 2012: Erwerb durch Werner Mang. - Ende 2014/Anfang 2015: Verkauf durch Werner Mang. #3 Besitzverhältnisse Schloss Altenburg wurde im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Adelsfamilien und Institutionen besessen. Ursprünglich von den Falkensteinern errichtet, wurde es später von den Herren von Schalchdorf wieder aufgebaut. Graf Otto II. von Maxlrain erwarb und vergrößerte die Burg im 15. Jahrhundert. Im Jahr 1879 ging das Schloss in den Besitz des Grafen Georg Wilding von Königsbrück über, der es als Sommersitz nutzte. 1953 wurde es an einen evangelischen Missionsdienst verkauft, der dort eine Schule einrichtete. Nach der Nutzung als Seminar- und Meditationszentrum erwarb der Schönheitschirurg Werner Mang das Schloss 2012, verkaufte es jedoch wenige Jahre später. Der aktuelle Besitzer plant, eine chirurgische Klinik zu errichten.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Altenburg_(Bayern))

Touristische Region


- Region: Oberbayern
- Touristische Gebietseinordnung: Bayerisches Voralpenland, Landkreis Rosenheim, Mangfalltal

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mangfall-Radweg
- Mangfalltal-Wanderweg
- Jakobsweg München–Bodensee (Etappe durch Feldkirchen-Westerham)
- Bockerlbahn-Radweg
- Wasserburger Radrunde (nahe Anbindung)
- Rundwanderweg Feldkirchen-Westerham
- Alpenpanoramaweg (nahe Anbindung)
- Goldene Straße (historischer Wanderweg, Abschnitt in der Nähe)

2025-05-24 10:11 Uhr